Direkt zum Inhalt

Abfallbehälter

(Gewerbe)

Folgende Abfall- und Wertstoffbehälter stellen wir Ihnen zur Verfügung:

Restabfallbehälter

Gewerbebetriebe erhalten Restabfallbehälter in den Größen 80, 120, 240 oder 1.100 Liter.

Die  Abfuhr erfolgt 14-täglich.

Der Behälter muss am Abfuhrtag geschlossen am Straßen- bzw. Gehsteigrand spätestens bis 06:00 Uhr bereitgestellt werden. 

Achtung! Bitte beachten Sie:
Mit in Kraft treten der Gewerbeabfall-Verordnung am 01.01.2003 sind Gewerbebetriebe verpflichtet, ihre anfallenden Restabfälle zur Beseitigung über den öffentlich-rechtlichen Entsorgungsträger zu entsorgen. Das bedeutet im Regelfall den Anschluss an die öffentliche Abfuhr und die Aufstellung entsprechender Restabfallbehälter. Das erforderliche Mindestvolumen richtet sich dabei nach den individuellen Gegebenheiten (Betriebsgröße, Branche, Anzahl der Mitarbeiter) und dem bisherigen Abfallaufkommen. Bitte rufen Sie uns hierzu an oder senden Sie uns eine E-Mail.

 

Was gehört in den Restabfallbehälter?

Zum Beispiel:

Glas, das nicht über die Glascontainer erfasst wird:

  • Porzellan
  • Keramik
  • Bleigläser
  • Glühbirnen (keine Energiesparlampen)  
  • Flachgläser
  • Steingut

Papier, das nicht über den Papierbehälter erfasst wird:

  • Kohlepapier
  • Wachspapier
  • Tapeten
  • Backpapier
  • Faxpapier (beschichtet)
  • Fotopapier
  • Fotos
  • Butterbrotpapier
  • Geschenkpapier (beschichtet)

Kunststoffe, die nicht im gelben Sack gesammelt werden,
weil sie keine Verpackungen sind:

  • Plastikschüssel
  • Zahnbürsten
  • Wäschekörbe (klein)
  • Schaumstoff (Stücke)
  • Spielzeug (klein)
  • Styroporbruch (Dämmmaterial)
  • Kleiderbügel
  • Schallplatten
  • Tonbänder
  • Videokassetten
  • Disketten
  • CD's

Textilien, die nicht über die Altkleidersammlung erfasst werden:

  • Putzlappen
  • Lumpen
  • Felle
  • Pelze
  • Leder
  • Bettfedern

Eingetrocknete Schadstoffe:

  • Lackfarben (ausgehärtet)
  • Kitt (ausgehärtet)
  • Klebstoffe (ausgehärtet)
  • Leim (ausgehärtet)

Haushaltskleinwaren:

  • Porzellan
  • Keramik
  • Steingut
  • Geschirr
  • Pfannen
  • Blumentöpfe (Ton)

Sonstige Abfälle:

  • Staubsaugerbeutel
  • Straßenkehricht
  • Asche (ausgekühlt)
  • Kleintierstreu
  • Katzenstreu
  • Windeln
  • Watte
  • Damenbinden
  • Tampons
  • Kondome
  • Zigarettenkippen
  • Kerzenreste
  • Dachpappe (Stücke)
  • Rigipsplatten (Bruch)
  • Gipsabfälle

Nicht in den Restabfallbehälter gehört!

Schadstoffe

  • Batterien
  • Lacke
  • Lösungsmittel
  • Energiesparlampen
  • Elektrogeräte aller Art

Bitte zur Schadstoffannahme!
Mehr erfahren

Mineralische Bauabfälle

  • WC- und Waschbecken
  • Bauschutt

Bitte auf das Entsorgungszentrum in Hofgeismar oder Lohfelden bringen!
Mehr erfahren

Annahme von Restabfall

Diesen können Sie auch selbst an unseren Entsorgungszentren anliefern.
Mehr erfahren

Biotonne

Gewerbebetriebe erhalten Biotonnen in den Größen 120 oder 240 Liter. Werden Restabfallbehälter von uns genutzt, steht mindestens eine Biotonne (240 l) ohne zusätzliche Gebühr zu.

Die Abfuhr erfolgt 14-täglich.

Der Behälter muss am Abfuhrtag geschlossen am Straßen- bzw. Gehsteigrand spätestens bis 06:00 Uhr bereitgestellt werden. 

Achtung! Bitte beachten Sie:
Abfälle aus Speisegaststätten, Kantinen oder Imbissbetrieben, dürfen aus seuchenhygienischen Gründen nur in kleinen Mengen über die Biotonnen entsorgt werden. Für die Entsorgung dieser Abfälle beauftragen Sie bitte einen zugelassenen Speiseresteverwerter.

 

In die Biotonne gehört:

In die Biotonne gehören biologisch abbaubare Abfälle.

Zum Beispiel:

  • Obst- und Gemüseabfälle
  • Speisereste
  • Kaffeefilter
  • Teebeutel
  • Laub
  • Moos
  • Baum- und Strauchschnitt
  • Rasenschnitt
  • Wildkräuter
  • verwelkte Blumen
  • Zeitungspapier zum Einwickeln von Speiseresten
  • Küchenpapier in geringen Mengen zum Einwickeln von Speiseresten

Schon gewusst:
In unseren Biokompostieranlagen werden die Bioabfälle zu nährstoffhaltigem Qualitätskompost verarbeitet. Der Qualitätskompost kann in privaten Gärten, der Landwirtschaft und im Gartenbau angewendet werden.

Kompost und Erden
Mehr erfahren

Nicht in die Biotonne gehört:

Glas

  • Einwegflaschen für Getränke und Lebensmittel
  • Konservengläser
  • Marmeladengläser

Bitte in die Glascontainer bringen!
 

Verpackungen und Plastik

  • Plastikfolien, -beutel und -tragetaschen
  • Plastikflaschen etc.

Bitte in die Gelbe Tonne!


Restabfall

  • Windeln
  • Staubsaugerbeutel
  • Kehrricht, Straßenkehricht
  • Kleintierstreu
  • Katzenstreu
  • Hundekot
  • Asche

Bitte in den Restabfallbehälter!

Vorsortiergefäße

Wenn Sie für Ihr Grundstück erstmalig eine Biotonne bestellen, erhalten Sie kostenlos ein 10 Liter-Vorsortiergefäß dazu. Selbstverständlich können Sie dieses auch neu erwerben.

Preisliste Produkte (PDF-Datei)

Annahme von Bio- und Gartenabfällen

Diese können Sie auch selbst an unseren Entsorgungszentren in Hofgeismar und Lohfelden sowie an der Biokompostierungsanlage in Fuldatal anliefern.
Mehr erfahren

Kompost und Erden

Kompost - Die Bio-Energiequelle - Schwarz, kraftvoll, wachstumsfördernd. Lassen Sie Ihren Garten erblühen!

Qualitätskompost
Der auf unseren Biokompostierungsanlagen in Hofgeismar, Fuldatal und Lohfelden hergestellte Qualitätskompost ist hygienisierter Kompost zur Bodenverbesserung und Düngung. 

Er ist das wertvolle Ausgangssubstrat für die Herstellung unserer Garten- , Pflanz- und Blumenerden.
Qualitätskompost ist ein guter Ersatz für Torf.
Mehr erfahren

Biobeutel für Bioabfälle

Wer seine Bioabfälle lose oder eingewickelt in Papier in die Biotonne gibt, schafft die beste Grundlage für eine saubere Kompostierung.
Noch bequemer können im Landkreis Kassel Bioabfälle aus der Küche in kompostierbaren Biobeuteln gesammelt werden. Durch das auf die Biobeutel aufgedruckte „Keimling“-Symbol unterscheiden sich diese von Plastiktüten, welche nicht kompostierbar sind. Das Symbol zeigt eine kleine Pflanze mit zwei Blättern, welche in einer Schleife durch sich selbst wächst.

Biobeutel für den Landkreis Kassel entwickeln wir fortlaufend weiter und überprüfen stetig die Eignung für die kreiseigenen Biokompostierungsanlagen. Dazu zählen unter anderem das aus pflanzlicher Stärke bestehende Material, die Dicke sowie die Druckfarbe. Aus diesen Gründen und aufgrund der besseren Erkennbarkeit in der Biotonne empfehlen wir die Nutzung unserer Biobeutel.

Verkaufsstellen und Preise
Biobeutel erhalten Sie an unseren Standorten sowie bei allen Stadt- und Gemeindeverwaltungen.

Preisliste Produkte (PDF-Datei)

Papierbehälter

Um die getrennte Erfassung des Papiers zu fördern, ist pro Grundstück mindestens ein 240 Liter-Papierbehälter vorgesehen. Die Gebühr hierfür ist in der Restabfallgebühr enthalten.
Weitere Papierbehälter können beantragt werden.

Die Abfuhr erfolgt 28–täglich.

Der Behälter muss am Abfuhrtag geschlossen am Straßen- bzw. Gehsteigrand spätestens bis 06:00 Uhr bereitgestellt werden. 

Zusätzliches Papier
Über den Papierbehälter hinausgehende Mengen nehmen wir handlich gebündelt (nicht schwerer als 20 kg pro Einzelstück) am Abfuhrtag mit. Sollte regelmäßig mehr Papier/Pappe anfallen, erhalten Sie kostenfrei weitere Papierbehälter nach Bestellung.

Containerservice
Fallen in Ihrem Gewerbebetrieb regelmäßig größere Papiermengen an, können Sie von uns Container in verschiedenen Ausführungen erhalten.
Wir machen Ihnen hierzu gern ein individuelles Angebot.
Mehr erfahren

 

Was gehört in den Papierbehälter?

Papier/Pappe, welches über den Papierbehälter erfasst wird:

  • Zeitungen
  • Zeitschriften
  • Broschüren
  • Bücher
  • Verpackungen aus Papier
  • Pappen und Kartons
  • Schreibpapier
  • unbeschichtetes Papier

Nicht in den Papierbehälter gehört!

Restabfall

  • Papier mit Speiseresten
  • Küchentücher
  • Kosmetiktücher
  • Papiertaschentücher
  • Servietten
  • Windeln
  • verschmutztes Papier
  • verschmutzte Verpackungen
  • Wachspapier
  • Tapeten
  • Backpapier
  • Faxpapier (beschichtet)
  • Fotopapier
  • Fotos
  • Butterbrotpapier
  • Geschenkpapier (beschichtet)
  • Kohlepapier

Bitte in den Restabfallbehälter!

Verpackungen

  • Getränkekartons
  • Plastiktüten
  • Verpackungen aus Kunst- oder Verbundstoff
  • Verpackungen aus Metall

Bitte in die Gelbe Tonne!

Wie stellen ich die Behälter zur Leerung bereit?

Damit wir Ihre Behälter ohne Schwierigkeiten und Zeitverlust leeren können, beachten Sie bitte:

  • Stellen Sie Ihre Behälter am Abfuhrtag ab 6:00 Uhr mit geschlossenem Deckel am äußeren Gehweg- oder Straßenrand bereit.
  • Stellen Sie die Behälter nach der Leerung sobald wie möglich wieder an ihren Standplatz zurück. Durch das Etikett an jedem Behälter können diese jedem Grundstück eindeutig zugeordnet werden.
  • Fußgänger und Fahrzeuge dürfen nicht behindert werden.
  • Wenn Sie in einer Straße wohnen die von dem Sammelfahrzeug nicht befahren werden kann (Stichstraßen und Sackgassen, Straßen ohne Wendehammer), müssen die Behälter an der nächstgelegenen befahrbaren Straße bereitgestellt werden. Gleiches gilt für enge Straßen, die aufgrund ihrer Breite oder parkender Fahrzeuge nicht befahren werden können. Einbahnstraßen müssen eine befahrbare Breite (ohne parkende Autos) von mindestens 3,55 Metern haben, Straßen mit Gegenverkehr von mindestens 4,75 Metern?

 

 

Papier/Pappe/Karton selbst abgeben?

Fällt eine größere Menge an, können Sie diese kostenfrei auf das Entsorgungszentrum in Hofgeismar oder Lohfelden bringen.
Mehr erfahren

Wie befülle ich den Papierbehälter richtig?

Um das Volumen des Papierbehälters optimal zu nutzen, sollten Kartons und Pappen so klein wie möglich gefaltet, zerrissen oder kleingeschnitten werden.

Kann ich weitere Papierbehälter bestellen?

Sofern regelmäßig eine größere Menge Papier oder Pappe anfällt, können Sie bei uns kostenfrei weitere Papierbehälter bestellen. Papierbehälter bieten wir in den Größen 240 und 1.100 Liter an. 

Weiterhin können Sie diese kostenfrei auf das Entsorgungszentrum in Hofgeismar oder Lohfelden bringen.
Mehr erfahren

Kann ich Papier/Pappe neben den Behälter legen?

Am Abfuhrtag nehmen wir nur handlich gebündeltes Papier oder Kartons (Bündel max. 10 kg und insgesamt 120 Liter) nur aus Kulanz und nicht regelmäßig mit. Sollte regelmäßig mehr Papier/Pappe anfallen, bieten wir weitere Papierbehälter kostenfrei an.
Weiterhin können Sie diese kostenfrei auf das Entsorgungszentrum in Hofgeismar oder Lohfelden bringen.
Mehr erfahren

Wie kann ich Papier, Pappe und Karton reduzieren oder vermeiden?

Papier sparen ist der beste Wald- und Klimaschutz. Papier wird zu etwa 95 Prozent aus Holz hergestellt. 20 Prozent der weltweiten Holzernte werden zu Papier verarbeitet. Große Teile davon stammen aus den Waldbeständen Skandinaviens oder Südamerika. Im Schnitt liegt der Papierverbrauch bei ca. 250 kg pro Person und Jahr! Allein dies ist schon Grund genug, den eigenen Papierverbrauch zu überdenken. Auch der zunehmende Onlinehandel führt zu immer mehr Pappen und Kartons.

Wie kann Papier und Pappe reduziert werden?

  • Beim Einkauf auf Recyclingpapier und das Symbol des blauen Engels achten.
  • Reklamesendungen durch den Aufkleber am Briefkasten „Keine Werbung einwerfen" vermeiden.
  • Zeitungen oder Zeitschriften gemeinsam mit Mitbewohnern oder Nachbarn nutzen.
  • Bücher leihen oder tauschen, Bücherschränke oder Bibliotheken nutzen. Alternativ Secondhand kaufen oder verkaufen.
  • Auf ToGo-Becher verzichten.
  • Zeitungspapier oder alte Kalenderblätter als Geschenkpapier nutzen.
  • Beim Einkaufen eigene Tasche mitbringen.
  • Papier im Büro reduzieren und z.B. auf unnötige Ausdrucke verzichten.
  • Fehldrucke als Schmierzettel nutzen
  • Blätter beidseitig bedrucken.
  • Vor Ort kaufen statt bestellen.

 

Gebühren und Maße

Übersicht Gebühren

(Die Gebühren gelten nicht für Baunatal, Fuldabrück, Kaufungen und Reinhardshagen)

Der Abfallgebühr berechnet sich auf Basis des Restabfallbehälters (Mindestvolumen 20 l pro Einwohner).
Beispiel: ein Haushalt mit 4 Personen (4 x 20 Liter = 80 Liter/Restabfallbehälter)

Größe RestabfallbehälterGebühr pro Monat
80 Liter17,20 Euro
120 Liter24,88 Euro,
240 Liter47,91 Euro,
1100 Liter182,44 Euro


Gebühr für Grundstücke mit nur einer gemeldeten Person
Auf  Antrag  wird  die  Entsorgung  auf  Grundstücken,  auf  denen  nur  eine  Person gemeldet ist, über Abfallsäcke vorgenommen. Dem Gebührenpflichtigen werden 13 Abfallsäcke mit einem Füllraum von 40 l bzw.26 Abfallsäcke mit einem Füllraumvon 20 l zur Verfügung gestellt.
Gebühr pro Monat: 8,60 Euro

Zusätzliche BiotonneGebühr pro Monat
120 Liter4,42 Euro
240 Liter8,87 Euro

Zusätzliche Biotonnen sind mindestens für die Dauer von 12 Monaten zu nutzen.

Infobroschüre Gebühren PDF-Datei

Maße der Behälter

Abfallsäcke
26 Abfallsäcke zu je 20 Liter
Länge: 580 mm
Breite: 330 mm

13 Abfallsäcke 13 zu je 40 Liter
Länge: 800 mm
Breite: 330 mm

Abfallbehälter
80 Liter
Tiefe: 530 bis 555 mm
Breite: 450 bis 480 mm
Höhe: 945 bis 975 mm

120 Liter
Tiefe: 555 mm
Breite: 480 bis 505 mm
Höhe: 940 bis 975 mm

240 Liter
Tiefe: 726 bis 740 mm
Breite: 580 mm (plus/minus 5 mm)
Höhe: 1.100 bis 1.161 mm

1.100 Liter Container
Tiefe: 1.115 mm (plus/minus 130 mm)
Breite: 1.370 mm (plus/minus 10 mm)
Höhe: 1.470 mm

Aus technischen und arbeitsschutzrechtlichen Gründen gilt daher ein Bruttohöchstgewicht pro Abfallbehälter von:

  • 80 l bis 120 l Behälter: 60 kg
  • 240 l Behälter: 110 kg
  • 1100 l Behälter: 270 kg

Rechtliche Grundlage: §13 Abs. 4 Abfallsatzung vom 01.01.2020

Bei zu schweren Abfallbehältern ermüdet das Material. Beim Leerungsvorgang kann der Behälter aus der Schüttung fallen, was zu einer erheblichen Verletzungsgefahr für unsere Mitarbeiter führt.